|
|
|
|
Ich bin in kein Experte in Sachen Seilwinden und Bergetechnik. Nach einigen sehr beängstigenden Erlebnissen auf diversen Veranstaltungen, fühle ich mich jedoch
moralisch dazu verpflichtet, meinen Teil zu mehr Sicherheit beim Umgang mit Seilwinden beizutragen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherheit beimUmgang mit der Seilwinde |
|
|
|
Welche Zugkraft wird benötigt ? Die Zugkraft der Seilwinde sollte mindestens das 1.5fache des zulässigen Gesamtgewichtes des
Fahrzeuges betragen. Zugkraft = Hubkraft, also senkrechter Hub ! |
|
|
|
Befestigung der Seilwinde Vorzugsweise sollten typenspezifische Montagesysteme verwendet werden. Diese werden von den Windenhändlern
angeboten. Eigenbauten müssen immer auf die Zugkraft der Seilwinde ausgelegt sein. Das gilt natürlich auch für Abschleppösen, Haken, Schäkel .Anhängerkupplungen sollte man nicht als Montage/ Anschlagpunkt für
leistungsstarke Seilwinden benutzen! Diese sind in der Regel für max. 3.5 Tonnen rollende Last zugelassen, nicht für eine 4 Tonnen - Seilwinde, die mit Umlenkrolle 8 Tonnen auf den Haken bringt !
Bei Verwendung von Umlenkrollen, den Seilhaken nicht an der Seilwindenhalterung einhängen, sondern an den Abschlepphaken ! |
|
|
|
Windenzubehör Um die Seilwinde effektiv und gefahrlos einzusetzen, sollte man einiges Zubehör dabei haben.
a.) Arbeitshandschuhe aus Leder oder rauhe, gummierte Industriehandschuhe. b.) Ein Verzurrgurt leistet gute Dienste als gut greifbare Zughilfe beim Abrollen und als Distanzstück beim
Aufrollen des Windenseiles. c.) Zwei Baumgurte von 2 Meter Länge zur schondenden Befestigung des Seilhakens oder der Umlenkrolle am Anschlagpunkt. d.) Zwei Schäkel, in hochfester
Ausführung, in U oder Omega-Form. Nur DIN geprüfte Schäkel mit entspechender Tragfähigkeit verwenden. e.) Eine Umlenkrolle zum Verdoppeln der Zugkraft, Schonen des Windenmotores und besserem Nutzen
der Anschlagpunkte. |
|
|
|
Grundregeln Die Betriebsanleitung ihrer Seilwinde gewissenhaft durchlesen und im KFZ deponieren. a.) Ruhe bewahren, geplant und überlegt vorgehen!
b.) Anschlagpunkte kritisch prüfen ! Bäume, Haken an Fremd-KFZ, etc. c.) Handschuhe anziehen! d.) Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen! e.) Niemals
mit den Händen am gespannten Seil ziehen !! f.) Das Windenseil nie zum Abschleppen benutzen ! g.) Niemals das Windenseil mit dehnbaren Gurten etc. verlängern ! Peitscheneffekt ! h.) Bei
extremer Seilspannung die Motorhaube als Schutz hochklappen; Jacke oder Decke auf das Seil legen. i.) Bei seitlichem Ziehen, die Vorderräder in Zugrichtung einschlagen ! Der Reifen kann sonst von der Felge
gedrückt werden. j.) Vertrauen Sie auf ihr Wissen und denken Sie an ihre Verantwortung. |
|
|
|
Einsatz der Seilwinde Das Fahrzeug ist festgefahren und muss mit der Seilwinde geborgen werden. a.) Wählen Sie einen
Anschlagpunkt in Fahrzeugnähe, der möglichst in Zugrichtung der Winde liegt. b.) Schalten Sie die Winde auf Freilauf, befestigen Sie den Verzurrgurt am Seilhaken. c.) Handschuhe anziehen und den
Baumgurt am Anschlagpunkt befestigen. Der Baumgurt sollte möglichst tief angebracht sein. Beide Gurtenden mit dem Schäkel verbinden. d.) Das Windenseil in den Schäkel des Baumgurtes einhängen ( Auf der Seilwinde
müssen immer 5 Lagen Seil verbleiben !! ). e.) Den Freilauf der Winde abschalten und die Fernbedienung anschliessen, Seil leicht spannen !
f.) Achten Sie darauf, das sich niemand im Gefahrenbereich befindet ! g.) Setzen Sie sich mit der Fernbedienung an das Steuer und lassen Sie den Motor während der Arbeiten mit der Seilwinde laufen.
h.) Ziehen Sie das Windenseil ein, Sie können die Bergeaktion mit dem Fahrzeug unterstützen. Vermeiden Sie jedoch ruckartige Schläge auf das Windenseil ! i.) Legen Sie Pausen ein, um den Windenmotor
und die Fahrzeugbatterie zu schonen. Eine durchgebrannte Seilwinde zahlt Ihnen keiner der umstehenden Besserwisser !! j.) Wenn das Fahrzeug wieder Vortrieb hat, Motor laufenlassen, Handbremse an.
k.) Seil entspannen und vom Anschlagpunkt lösen, Handschuhe anziehen und das Windenseil gleichmässig aufrollen. Lassen Sie das Seil nicht durch die Handschuhe rutschen, greifen Sie lieber um. |
|
|
|
Einsatz der Umlenkrolle Zum Schonen der Seilwinde, vor allem aber zum Schutz der Seilwinde vor Überlastung. Zum sicheren Bergen von
anderen Fahrzeugen, Wegziehen von Gegenständen, die den Weg versperren. Die Umlenkrolle verdoppelt die Zugkraft der Seilwinde , wenn das Seil in Richtung des Zugfahrzeuges zurückläuft. Befestigen Sie den Seilhaken nicht
an der Windenhalterung, sondern am Abschlepphaken. Die Windenhalterung müsste ansonsten das Doppelte der normalen Zugkraft aufnehmen! |
|
|
|
Wartung der Seilwinde Das Windenseil auf Bruch und Quetschstellen untersuchen, defekte Seile austauschen !
Das Windenseil immer ordentlich und unter Spannung aufrollen, reinigen und ölen ! Baumgurte, Schäkel, Abschlepphaken, Windenbefestigung überprüfen ! Nach Tauchfahrten die Funktion überprüfen, korrodierte Relais
und Rost sind die Hauptursache bei Defekten. Die Steckverbindungen der Fernbedienung gelegentlich mit Kontaktspray besprühen. |
|
|
|
Tip´s & Trick´s Auf der Seilwinde müssen immer 5 Seillagen verbleiben, kleben Sie diese mit Panzerband fest. Führen Sie 3
Seilklemmen in passender Grösse mit, falls der Haken abreißt, können Sie vor Ort reparieren. Die Schraubenköpfe immer entgegen des Seilendes drehen!!
Starthilfekabel sind immer gute Helfer in der Not, destilliertes Wasser schadet keinem. Schäkel nie ganz fest zudrehen, lieber eine halbe Umdrehung zurück, dann geht´s ohne Zange auch wieder auf. Gerauhte
Gummihandschuhe werden, in Schlamm und Wasser, nicht so schlüpfrig wie Lederhandschuhe. Klappbare Bootsanker oder das Reserverad eignen sich als Anschlagpunkt, wenn man sie tief genug vergräbt. |
|
|
|
Wissenswertes Bei Seilwinden immer auf die Hublast achten ! Manche Hersteller werben mit 15 Tonnen Zuglast.
Das bezieht sich dann aber auf rollende Lasten auf glattem Untergrund !! Bei Baumgurten und Schleppgurten wird oft die Bruchlast angegeben. Teilen Sie diese durch den Faktor 7, verbleiben oft nur 500kg
Arbeitslast nach DIN ! Hebebänder und Kranschlingen nach DIN haben meist 7fache Sicherheit. Das bedeutet, das ein mit 3 Tonnen Arbeitslast angegebenes Band, 21 Tonnen Bruchlast hat ! Vor No-Name
Schäkeln sei gewarnt, DIN geprüfte Ware verfügt über Kennzeichnungen auf dem Schäkel und kostet nur unwesentlich mehr ! Die Belastbarkeit von Stahlseilen hängt sehr stark von deren Aufbau ab. Nicht jedes Stahseil ist
für Seilwinden geeignet. Unterschreiten Sie bei einem Austausch des Seiles niemals den Durchmesser des Originalseiles. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem nassen Peckfitzer Sand gab es bei der AMT2003 auch mit der Seilwinde, trotz Umlenkrolle, kein entkommen!Netterweise hat mich dann ein Unimog
U1300 nach hinten geborgen, nachdem seine vorherigen Bergeversuche nach vorn mit einem gerissenem 10 tonnen Gurt und vier durchdrehenden Rädern des U1300 endeten ......... okay........ der Sand hatte die konsistenz von
frischem Estrich....... ;-) |
|